![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss oder auch Burg Prunn in Riedenburg in Bayern wurde auf einem Bergsporn als Höhenburg errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1037, der älteste bekannte Besitzer war Wernherus de Prunne. Die ältesten, heute noch vorhandenen Bauteile stammen aus dem Jahr 1147, als die Herren von Laaber im Besitz selbiger waren. Aus dieser Zeit stammen der Palas und der Bergfried. Ab 1288 gehörte die Burg kurzzeitig Herzog Ludwig II. von Bayern.
Zwischen 1426 und 1476 wurde Schloss Prunn im Stile der Spätgotik durch Hans VI. von Fraunberg erweitert. Einen Angriff durch den bayerischen Herzog Albrecht IV. im Jahr 1491 hat die Burg wohl unbeschadet überstanden, wobei nicht sicher ist, ob dieser Angriff überhaupt stattgefunden hat.
Im 15. und 16. Jahrhundert wechselten immer wieder die Besitzer. 1569 wurde auf der Burg eine Handschrift des Nibelungenliedes gefunden, das heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München zu besichtigen ist. Ab dem Jahr 1604 erhielt die Burg einen Anbau, der schlossähnlich ausgebaut wurde. Weitere Besitzerwechsel folgten. Obwohl König Ludwig I. von Bayern Maßnahmen zur Instandhaltung ergriff, verfiel Schloss Prunn immer mehr. Erst mit der Übernahme des Schlosses durch die bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, wurde ab 1950 mit der Restaurierung begonnen.
Im Jahr 1992 diente die Anlage als Kulisse für den Film TKKG-Drachenauge. Schloss Prunn kann besichtigt werden.
(hs)
- Region: Altmühltal
- Touristische Gebiet: Naturpark Altmühltal
Radwege:
- Altmühltal-Radweg
- Tour de Baroque
- Donau-Panoramaweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
Wanderwege:
- Altmühltal-Panoramaweg
- Jurasteig (Zubringer/Etappen in der Nähe)
- Burgensteig Riedenburg
- Klammwanderweg Riedenburg
- Prunner Tal Wanderweg
- Riedenburger Rundwanderweg
- Schlaufenweg 15 (Jurasteig)
- Schlaufenweg 16 (Jurasteig)